Methoden

Erfahren Sie mehr über meine Angebote und Methoden

Bachblütentherapie

Dr. Edward Bach (1886 – 1936) war Begründer der Bachblütentherapie. Er war englischer Arzt, Bakteriologe und Homöopath.

Dr. Edward Bach ging davon aus, dass Krankheiten die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Körper, Geist und Seele sind. Er entwickelte aus den Blüten von Bäumen, Blumen und Sträuchern 38 Extrakte mit unterschiedlicher Wirkung. Nach einer bestimmten Rezeptur werden wässrige Auszüge dieser Blüten mit Alkohol konserviert. Diese Bachblütenessenzen werden dann einzeln oder in Kombination miteinander, individuell auf ihr Tier angepasst, angewendet.

Die Bachblütentherapie gehört zu den alternativen Heilmethoden. Sie ist frei von Nebenwirkungen und lässt sich auch sehr gut mit anderen Therapieformen kombinieren. Es ist eine sanfte Therapiemethode, bei der gerade Tiere oft wesentlich schneller ansprechen als Menschen.

Mögliche Einsatzgebiete sind:
– Beschwerden, Störungen und Krankheiten, die auch eine psychische Komponente aufweisen
– Angstzustände, Trauer
– traumatisierte oder geriatrische Tier
– in der Verhaltensmedizin und Tiertraining
– etc.

Nach einer ausführlichen Anamnese mische ich für ihr Tier eine individuelle, auf das Tier abgestimmte, Bachblütenmischung.

Phytotherapie

Die Phytotherapie ist eine der ältesten Therapieformen. Sie nutzt die Wirkung von Kräutern und Heilpflanzen, damit körperliche und seelische Beschwerden gelindert werden können. Die Wirksamkeit wurde schon in wissenschaftlichen Studien belegt.
Wenn wir unsere Tiere genau beobachten, können wir erkennen, dass diese genau wissen, welche Pflanzen oder Heilkräuter ihnen gut tun.
Aufgrund des Vielstoffgemisches an Wirkstoffen in jeder Pflanze, wird ein breites Spektrum für den individuellen Einsatz bei der Unterstützung der Tiergesundheit abgedeckt.

Mögliche Anwendungsgebiete sind:
– Verdauungsstörungen
– Atemwegserkrankungen
– Erkältungsbeschwerden
– Unterstützung des Immunsystems
– Prävention

Blutegeltherapie

Die Blutegeltherapie, auch Hirudotherapie genannt, wird schon nachweislich seit ca. 3000 Jahren in der Volksheilmedizin eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Blutegelbisse gründlich nach Inhaltsstoffen und Wirkung erforscht. Die Zusammensetzung des Egelspeichels, den der Egel nach dem Biss in den Patienten einbringt, hat verschiedenste Wirkungen u.a. durchblutungsfördernd, blutverdünnend, schmerzstillend und entzündungshemmend. Aus diesem Grund wird die Blutegeltherapie bei diversen Indikationen beim Tier eingesetzt, insbesondere bei Sehnen- und Bädererkrankungen, Arthrose, Blutohr, Hufrehe, Euterentzündungen, Schleimbeutelentzündungen etc. Nicht eingesetzt werden die Blutegel bei schwachen Tieren, angeborenen Blutgerinnungsstörungen und aktiven Tumoren (Kontraindikationen).

Gerne berate ich Sie über den Ablauf einer Blutegelbehandlung an Ihrem Tier.

Spagyrik

Die Spagyrik ist ein traditionsreiches ganzheitliches Naturheilverfahren, welches schon in der vorchristlichen Zeit Anwendung fand.
In der Spagyrik werden die Wirkstoffe aus Pflanzen auf eine besondere Weise getrennt, bearbeitet und dann wieder zusammengeführt. Somit erhalten diese Essenzen eine Dynamik, die im Körper das Selbstheilungspotential anregen und so das natürliche Gleichgewicht wieder herstellen können.
Die Einsatzmöglichkeiten von spagyrischen Essenzen sind vielseitig, entweder als eigenständige Therapie oder in Begleitung mit anderen Therapieformen wie z.B. der Homöopathie. Die Spagyrik wird bei akuten sowie chronischen Leiden eingesetzt, sowohl innerlich wie auch äusserlich.
Der Vorteil ist, dass mit der Spagyrik ganz individuelle Spagyrik-Mischungen für die Beschwerden ihres Tieres zusammengestellt werden können.

Mögliche Anwendungsgebiete sind:
– Allergien
– Arthrose
– Augenentzündungen
– Beruhigung bei Stresssituationen
– Atemwegserkrankungen
– Schwächezustände
– Impfbegleitung
– Resistenzsteigerung

Mykotherapie

Der Ursprung der Mykotherapie (Vitalpilze) ist in der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dort werden sie schon seit Jahrhunderten angewendet und deren Wirkstoffe sind zwischenzeitlich wissenschaftlich gut erforscht. Die Mykotherapie ist eine alternative Heilmethode, die die medizinischen Eigenschaften von Pilzen nutzt, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu behandeln. Das Wirkspektrum ist sehr breit und reicht von pharmakologischen bis energetischen Wirkeigenschaften wie immunmodulierend, entgiftend, entzündungshemmend, um nur einige davon zu nennen. Aus diesem Grund haben sich die Vitalpilze zur Behandlung von Tieren bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern bewährt.

Mögliche Anwendungsgebiete sind:
– Erkrankungen des:
– Bewegungsapparates
– des Verdauungssystems
– des Immunsystems
– der Haut / Fell
– Atembeschwerden
– Krebs & Tumor (Unterstützung bei Chemo- und Strahlentherapie)
– bei Senioren
– psychische Probleme

Manuelle Therapie

Manuelle Therapien, wie Massagen, sind bekannte Techniken, um Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur zu lösen oder niedrige Muskelspannungen auszugleichen. Dabei werden Haut und Muskulatur des Tieres mit den Händen bearbeitet, was wiederum die Durchblutung und den Stoffwechsel anregt. Sie dienen zur Entspannung und haben prophylaktische Wirkung.
Weitere Vorteile der Massage bei Tieren sind:
– Stress reduzieren
– Krankheiten erkennen (Schwellungen, Umfangsvermehrungen)
– glücklich machen

Die Massagen führe ich bei Klein- und Grosstieren durch.

Homöopathie

Die Homöopathie wurde durch den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1853) begründet. Dabei wird nach der sogenannten Simile-Regel ‚Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt’ behandelt. Kurz gesagt bedeutet dies, dass ein Arzneimittel, das ein Symptom erzeugt, diese Symptome auch heilen kann. Dieses Grundgesetz der Homöopathie fand Samuel Hahnemann nach Selbstversuchen bestätigt.
Als Ausgangssubstanz für die homöopathischen Mittel dienen pflanzliche, tierische und mineralische Stoffe.
Das Ziel der Homöopathie ist eine sanfte, natürliche Heilmethode zur Linderung von Leiden bei akuten und chronischen Erkrankungen.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Anwendung von homöopathischen Mittel liegt in der Beobachtung des Patienten und seiner Symptome, sowie einer genauen Anamnese, um die korrekte Arznei herauszufinden, die mit der Lebenskraft interagiert und den Heilungsprozess anregt.

Schüsslersalze

Der Arzt Wilhelm Heinrich Schüssler (1821 – 1898) entwarf eine auf der Homöopathie basierende Therapie, die mit zwölf Funktionsmitteln auskommt und über ein breites Anwendungsspektrum verfügt. Seine Schüler entwickelten weitere fünfzehn Mineralsalze.
Für die Gesundheit des Tieres ist es wichtig, dass der Körper ausreichend mit Mineralien und Spurenelementen versorgt wird. Schüsslersalze helfen, die Mineralstoffe im Körper dorthin gelangen zu lassen, wo sie gebraucht werden. Ein Mineralsalz-Mangel kann zur Disharmonie und zu Erkrankungen führen.
Schüsslersalze lassen sich sehr gut mit anderen Therapiemethoden kombinieren.

Katzenverhalten

Geht Ihre Katze die Vorhänge hoch? Kratzt sie am Morgen an Ihrer Schlafzimmertür, wenn Sie ausschlafen möchten? Markiert sie herum oder liegen andere Dinge vor, die Sie als störend empfinden? Dann stellt sich die Frage, warum ist das so? Was hat sich geändert?
Bei einer gezielten Verhaltenstherapie werden durch geeignete Massnahmen Verhaltensveränderungen bei Ihrer Katze bewirkt, damit ein unerwünschtes oder problematisches Verhalten nicht mehr auftritt oder kontrollierbar wird. Dabei geht es auch darum zu erfahren, ist das Verhalten störend für Sie, jedoch für die Katze in ihrem Verhaltensethogramm integriert, oder handelt es sich um eine Verhaltensstörung.

Durch meine Ausbildung in Katzenverhalten versuche ich zusammen mit Ihnen die ganze Situation zu analysieren, um zu schauen, was Ihre Katze(n) benötigt, um für alle eine gute Lösung zu finden.

Preise

Stundenansatz: CHF 130.— / 60min
(Die Berechnung erfolgt pro angebrochene 15-Minuten)

Beratung per Telefon, WhatsApp, Mail, Studium Tierarztbericht: wird über den Stundenansatz verrechnet
(Berechnung nach Zeitaufwand)

Blutegeltherapie inkl. Beratung und Verbandsmaterial CHF 140.—
zzgl. CHF 25.— pro Blutegel

Bachblütenmischung individuell (30ml) CHF 30.—

Anfahrt (hin und zurück) CHF 1.10/km

Termine nach Vereinbarung.
Bezahlung: Barzahlung oder via Twint

Interessiert?

Zögern Sie nicht und treten Sie mit mir in Kontakt.

zum Kontakt